Sind Proteinriegel gesund und der richtige Snack für Sportler?

Proteinriegel sind besonders bei Sportlern, Fitness-Begeisterten und all denen, die nach einem schnellen Snack suchen, immer beliebter geworden. Doch eine häufig gestellte Frage bleibt: Sind Proteinriegel gesund? In diesem Ratgeber beantworte ich dir diese Frage und gebe dir wichtige Tipps, worauf du beim Kauf eines Proteinriegels achten solltest.

Was steckt eigentlich in einem Proteinriegel?

Ein Proteinriegel besteht hauptsächlich aus Eiweiß, das eine wichtige Rolle im Muskelaufbau und der Regeneration spielt. Doch auch die anderen Zutaten sind entscheidend, wenn es darum geht, die Qualität und den gesundheitlichen Nutzen eines Riegels zu beurteilen. Die Wahl der Proteinquelle und die Zusammensetzung der Nährstoffe sind entscheidend, um herauszufinden, ob der Proteinriegel gesund ist.

Die Proteinquelle im Riegel: Whey, Kollagen oder Soja?

Die Eiweiße in Proteinriegeln stammen aus verschiedenen Quellen. Whey (Molkeprotein), Kollagen und Soja sind die gängigsten Proteinarten – aber nicht jede ist gleich gut für deinen Körper.

  • Whey Protein: Whey hat eine hohe biologische Wertigkeit und eine ausgezeichnete Aminosäuren-Bilanz. Es wird schnell vom Körper aufgenommen und eignet sich hervorragend für Muskelaufbau und Regeneration. Viele hochwertige Proteinriegel setzen auf Whey-Protein oder eine Kombination aus Whey-Isolat und Whey-Konzentrat.

  • Kollagen: Kollagen gilt als weniger wertvoll für den Muskel, da es nicht alle essentiellen Aminosäuren enthält. Es ist jedoch gut für Haut und Gelenke. Als Proteinquelle für den Muskelaufbau ist es jedoch nicht optimal.

  • Soja: Soja-Protein ist eine pflanzliche Alternative und bietet ebenfalls eine gute Aminosäuren-Bilanz. Für Veganer oder Menschen, die auf tierische Produkte verzichten möchten, kann Soja eine gute Wahl sein. Es gibt allerdings Bedenken hinsichtlich bestimmter Inhaltsstoffe im Soja, wie etwa Phytoöstrogene. Wenn du Soja bevorzugst, achte auf möglichst natürliche und wenig verarbeitete Formen.

Proteinanteil im Proteinriegel: Wie viel Protein ist ideal?

Ein guter Proteinriegel sollte mindestens 25 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm bieten. Je höher der Anteil, desto besser für deinen Körper – vorausgesetzt, der Riegel schmeckt auch gut und hat eine angenehme Konsistenz. Gerade der Geschmack leidet etwas bei extrem hohen Proteinwerten. Vergleiche am besten nicht den Anteil pro Riegel, sondern auf 100 Gramm. Nur so ist ein korrekter Vergleich vom Proteingehalt möglich.

Zucker und Fette: Worauf solltest du für einen gesunden Proteinriegel achten?

Ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Proteinriegels ist der Zuckergehalt. Günstige Proteinriegel enthalten oft versteckten Zucker in Form von Glukose, Fruktose oder Laktose. Zu viel Zucker kann zu Blutzuckerschwankungen führen und langfristig die Insulinempfindlichkeit verschlechtern.

Zuckerarten und Süßstoff

Wenn Zucker enthalten ist, solltest du auf Zuckeralkohole wie Maltitol oder Maltose setzen. Diese haben weniger Kalorien und verursachen keine so starken Blutzuckerschwankungen wie herkömmlicher Zucker. Sie sind eine bessere Wahl, um einen gesunden Riegel zu süßen, ohne negative Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel.

Fette

Auch auf die verwendeten Fette solltest du achten. Günstige Proteinriegel setzen oft auf Palmöl, das gesundheitlich bedenklich sein kann. Palmöl enthält gesättigte Fette, die Entzündungen und Insulinresistenz begünstigen können, wenn sie in großen Mengen konsumiert werden. Setze stattdessen auf gesündere Fette wie Kokosöl oder Nussöle, die weniger schädlich sind.

Die Vorteile von einem gesunden Proteinriegel für Sportler

Wenn du auf die richtigen Nährstoffe achtest, können Proteinriegel tatsächlich gesund sein und viele Vorteile bieten:

  1. Muskelaufbau und Regeneration
    Proteinriegel sind besonders für Sportler oder Fitness-Enthusiasten interessant, die ihre Proteinaufnahme steigern möchten. Eiweiß ist ein wichtiger Baustein für den Muskelaufbau und die Regeneration nach dem Training.

  2. Praktisch für unterwegs
    Proteinriegel bieten eine einfache Möglichkeit, sich schnell mit hochwertigem Eiweiß zu versorgen, besonders wenn du wenig Zeit hast. Sie sind der perfekte Snack nach dem Training oder für den kleinen Hunger zwischendurch.

  3. Geringe Umwandlung in Fett
    Eiweiß wird im Vergleich zu Kohlenhydraten und Fetten schwerer in Körperfett umgewandelt. Daher helfen Proteinriegel dabei, die Kalorienbilanz im Blick zu behalten, ohne unnötig Fett anzusetzen.

Welche Proteinriegel solltest du meiden?

Es gibt zahlreiche Proteinriegel, die alles andere als gesund sind. Besonders billige Varianten enthalten häufig viele Zuckerarten, ungesunde Fette wie Palmöl und minderwertige Eiweißquellen. Achte auf diese Merkmale, die einen ungesunden Proteinriegel kennzeichnen:

  • Hoher Zuckergehalt: Ein hoher Zuckergehalt führt zu Blutzuckerschwankungen und lässt dich schnell wieder hungrig werden.
  • Palmöl: Riegel, die Palmöl enthalten, solltest du meiden, da dieses gesundheitlich bedenklich ist und langfristig zu Entzündungen führen kann.
  • Mangelnde Proteinqualität: Ist der Proteinanteil zu gering oder die Eiweißquelle minderwertig, bringt der Riegel wenig Nutzen für den Muskelaufbau.

Welcher Proteinriegel ist der beste?

Hier gibt es einige wirklich gute gesunde Proteinriegel. Mir persönlich gefällt der Designer Bar von ESN sowohl geschmacklich als auch von den Nährwerten her sehr gut. Der Geschmack sollte bei einem Eiweißriegel nicht vernachlässigt werden, sonst wird er nicht lange eine attraktive Alternative für dich bleiben. ESN verwendet für diesen Riegel Milchprotein, und der Haselnuss-Nougat-Geschmack kommt auf starke 31 g Eiweiß pro 100 g. Das bedeutet, dass du bei einem 45 g Riegel etwa 14 g Protein bekommst. Palmöl wird hier nicht verwendet, und als Süßungsmittel kommt Maltit zum Einsatz. Der Zuckergehalt ist relativ gering, und es wird kein zusätzlicher Zucker zugeführt. Auch die anderen Geschmacksrichtungen bieten ähnliche gute Werte und schmecken richtig lecker.

ESN Designer Bar Box, Hazelnut Nougat, 12 x 45 g, der ideale Snack mit bis zu 14 g Protein pro Riegel - made in Germany
  • Taste: Der Designer Bar steht einem zuckerreichen Schokoriegel geschmacklich in nichts nach. Der Kern besteht aus einer zartschmelzenden Cremefüllung, die von einer weichen Schicht Proteinmasse und feinster Schokolade ummantelt wird. Der Riegel ist mit knusprigen Nusssplittern berieselt. Dadurch wird das Geschmackserlebnis perfekt abgerundet!
  • Benefit: Wir verzichten bei der Herstellung auf zugesetzten Zucker. Damit sind die Riegel optimal auf deine Bedürfnisse bei Diät, Sport und Gewichtsmanagement oder einfach auf einen ernährungsbewussten Lebensstil abgestimmt. Ein gesunder Snack ganz ohne schlechtes Gewissen.
  • High Protein: Der mit 14 g Eiweiß gefüllte Protein-Snack macht und hält zwischendurch satt!
  • Feinste Zutaten: Qualität wird bei uns großgeschrieben. Deshalb enthält der Designer Bar nur hochwertige Rohstoffe, natürlich ohne den Zusatz von Palmöl.
  • Qualitätsprodukt: Die ESN Designer Bars werden unter Einhaltung strengster Qualitätsvorgaben produziert.

Der Vergleich vom Proteinriegel zum klassischen Schokoriegel

Interessant ist der Vergleich von einem klassischen Schokoriegel zu einem guten Proteinriegel. Hier zeigt sich eindeutig, warum ein Proteinriegel als Süßigkeit eine gesunde Alternative ist.

Der Proteinriegel punktet leicht bei den Kalorien und hat extreme Vorteile bei den Kohlenhydraten, Zuckergehalt, Ballaststoffen und natürlich auch beim Eiweißgehalt.

NährwertDesigner Bar (45 g)Mars Riegel (51 g)
Energie780 kJ / 186 kcal1074 kJ / 255 kcal
Fett10,35 g12,75 g
davon gesättigte Fettsäuren4,5 g6,12 g
Kohlenhydrate13,95 g32,13 g
davon Zucker1,49 g30,09 g
davon mehrwertige Alkohole12,15 g0 g
Ballaststoffe1,44 g0,51 g
Eiweiß / Protein13,95 g2,04 g
Salz0,2 g0,12 g

Fazit: Sind Proteinriegel Gesund oder doch nur eine Süßigkeit?

Die Antwort auf die Frage „Sind Proteinriegel gesund?“ lautet: Es kommt darauf an. Proteinriegel können eine gesunde, praktische und nützliche Ergänzung zu deiner Ernährung sein, wenn sie die richtigen Nährstoffe enthalten. Achte darauf, hochwertige Proteinquellen wie Whey oder pflanzliche Eiweiße wie Erbsen- oder Reisprotein zu wählen und vermeide Riegel mit hohem Zuckergehalt, Palmöl und ungesunden Fetten. Wenn du diese Tipps beachtest, können Proteinriegel eine gesunde Snack-Option sein, die dir hochwertiges Eiweiß liefert, ohne deinen Körper unnötig mit Zucker und ungesunden Fetten zu belasten. 

Ein hochwertiger Proteinriegel sollte mindestens 25 Gramm Protein pro 100 Gramm enthalten, keine Zuckerarten wie Glukose oder Fruktose enthalten und gesunde Fette wie Kokosöl oder Nussöle verwenden. So kannst du sicherstellen, dass du das Beste aus deinem Proteinriegel herausholst.

Ein guter Proteinriegel ist allemal besser als ein klassischer Schokoriegel. Er sollte allerdings auch schmecken, sonst wirst du ihn nicht lange als Alternative zum Schokoriegel nutzen. Eine ausgewogenen Ernährung ersetzt er allerdings nicht und sollte nur als Ergänzung dienen.

Proteinpulver sind von den Nährwerten im Vorteil. Ein Shake liefert mehr Protein, bei weniger Kalorien und Kohlenhydrate. Die besten Whey Proteine findest du in meinem Test. 

FAQ - Proteinriegel

Wie oft sollte ich einen Proteinriegel essen?

Ein Riegel pro Tag reicht meist aus, besonders nach dem Training oder als schneller Snack. Achte darauf, auch andere Proteinquellen in deine Ernährung einzubauen.

Sind Proteinriegel für Diäten geeignet?

Ja, sie können helfen, den Proteinbedarf zu decken und das Sättigungsgefühl zu fördern. Achte auf niedrigen Zucker- und Fettgehalt, sowie geringe Kalorien.

Kann ich Proteinriegel als Mahlzeitenersatz verwenden?

Proteinriegel sind eine praktische Zwischenmahlzeit, aber nicht als vollständiger Mahlzeitenersatz empfohlen.

Sind Proteinriegel für Veganer geeignet?

Ja, es gibt pflanzliche Proteinriegel mit Erbsen-, Reis- oder Hanfprotein, die veganfreundlich sind.

Wie lange halten sich Proteinriegel?

Sie sind in der Regel 6 bis 12 Monate haltbar. Achte auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und lagere sie kühl und trocken.

Sind Proteinriegel eine gute Quelle für Ballaststoffe?

Einige Riegel enthalten Ballaststoffe, aber die Menge variiert. Achte auf Zutaten wie Haferflocken oder Chiasamen, wenn dir Ballaststoffe wichtig sind.

Machen Proteinriegel auch ohne Sport Sinn?

Ja, auch ohne Sport können Proteinriegel sinnvoll sein, um den täglichen Proteinbedarf zu decken, besonders wenn du wenig Zeit hast oder eine schnelle und praktische Snack-Option brauchst. Achte jedoch darauf, nicht zu viele Kalorien oder Zucker zu konsumieren.

* Unabhängig und kostenlos dank deines Klicks:
dasbestewhey.de testet stets unabhängig. Um die Kosten für Produkte und den Betrieb der Website zu finanzieren, nehme ich am Amazon EU-Partnerprogramm teil. Für Verlinkungen und die Platzierung von Produkten auf Amazon.de erhalte ich eine Provision (sogenanntes Affiliate-System).

Diese Unterstützung ermöglicht es, die Inhalte für dich kostenlos bereitzustellen. 

 | info@dasbestewhey.de | Website |  + posts

Seit über 20 Jahren leidenschaftlich im Kraft- und Ausdauersport aktiv. Aus eigener Erfahrung weiß ich: Training allein reicht nicht – die richtige Ernährung und gezielte Supplementierung sind entscheidend. Mit meinem Know-how aus zwei Jahrzehnten teste ich auf dieser Seite die besten Supplements und helfe dir, das passende Produkt für deine Ziele zu finden. Weiterhin erstelle ich kostenlose Trainingspläne.

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Nach oben scrollen
0
Would love your thoughts, please comment.x